3. MÄRZ - TAG DES HÖRENS
Aktuelle Zahlen zum Welttag des Hörens
Immer mehr Menschen weltweit hören schlecht – schuld ist vor allem der steigende Lärm. Doch nach wie vor gibt es rund um das Thema Hören und Hörminderung viele Unklarheiten und Vorbehalte. Anlässlich des „Welttages des Hörens“, der jedes Jahr am 3.3. stattfindet und heuer unter dem Motto „Check your hearing“ steht, soll das Bewusstsein für unsere Ohren gestärkt werden. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten – und haben zum Tag des Hörens ein paar aktuelle Zahlen und Fakten zusammengetragen:
466.000.000
Laut WHO haben über 466 Millionen Menschen weltweit eine dauerhafte Hörminderung.
4
Schon im 4. Schwangerschaftsmonat kann ein Baby Geräusche wahrnehmen.
24
Als einziges Sinnesorgan ist unser Gehör 24 Stunden pro Tag im Einsatz – ohne Pause.
50
Bei einer unversorgter Hörminderung steigt das Demenzrisiko laut Langzeitstudien um rund 50 Prozent.
7
Betroffene warten durchschnittlich 7 bis 10 Jahre lang, bis sie etwas gegen eine Hörminderung unternehmen.
710.000.000.000
Die volkswirtschaftlichen Kosten unbehandelter Hörminderungen belaufen sich weltweit laut WHO auf etwa 710 Milliarden Euro pro Jahr.
500
Hörgeräte von heute sind Mini- Hochleistungscomputer, die ihre Hörumgebung rund 500 Mal pro Sekunde scannen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hören
Der Ton macht die Musik
Instrumente hören sich unterschiedlich an – das liegt an der Klangfarbe, die den Ton einzigartig macht.
Mehr lesenHören
Schränken
Hörgeräte ein?
Gibt es eigentlich Grenzen, die man mit Hörgeräten kennen muss? Gleich vorweg: Wenn man einige Dinge beachtet, ist nahezu alles möglich – auch mit Hörgeräten.
Mehr lesen